zurück
weiter
alw
Lehrgänge
Anlage und Pflege von Streuobstwiesen
Einführungslehrgang
Bauleiter im Landschaftsbau
Gesamtlehrgang
Modul 1: Grundlagen
Modul 2: Angebotserstellung
Modul 3: Baustellenvorbereitung
Modul 4: Baustellenabwicklung
Modul 5: Mitarbeiterführung – Kommunikation – Privatkundenmarketing
Modul 6: Baustellenabschluss
Abschlussmodul mit Prüfungen
Baumarbeiten in Hubarbeitsbühnen (AS Baum II)
Gesamtlehrgang
Betriebswirt Landschaftsbau Weihenstephan
Gesamtlehrgang
Modul 1: Grundlagen der Unternehmensführung
Modul 2: Markt und Unternehmensausrichtung
Modul 3: Betriebliche Planung und Organisation
Modul 4: Buchführung und Finanzplanung
Modul 5: Mitarbeiter und Führung
Modul 6: Kostenrechnung und Controlling
Modul 7: Bau- und Vergaberecht
Modul 8: Allgemeines Recht
Modul 9: Unternehmensanalyse
Dach- und Fassadenbegrünung
Gesamtlehrgang
Modul 1
Modul 2 - Praxis
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Gesamtlehrgang
Theorie
Praxis
Facharbeiter im Landschaftsbau
Gesamtlehrgang
Modul 1: Vermessung und Pflanzenkenntnisse
Modul 2: Erstellen von Belagsflächen
Modul 3: Einsatz von Maschinen und Geräten
Modul 4: Gehölz- und Staudenverwendung
Modul 5: Mauer- und Treppenbau
Modul 6: Landschaftsgärtnerisches Gesamtbauwerk
Motorsägensicherheitslehrgang (AS Baum I)
Gesamtlehrgang
Qualifizierter Baumkontrolleur
Modul 1: Regelkontrolle bei Bäumen
Modul 2: Gefahrenabschätzung bei der Kontrolle
Modul 3: Baumkontrolle in der Praxis
Gesamtlehrgang
Qualifizierter Grünflächenpfleger
Gesamtlehrgang
Qualifizierter Spielplatzprüfer
Gesamtlehrgang
Modul 1: Visuelle Routineinspektion (Sichtkontrolle) und operative Inspektion (Verschleißkontrolle) von Spielplätzen nach DIN EN 1176
Modul 2: Sachkunde für die jährliche Hauptinspektion
Qualifizierter Schwimmteichbauer
Gesamtlehrgang
Modul 1: Überblick über die wesentlichen Grundlagen
Modul 2: Bauliche Anforderungen
Modul 3: Baurecht
Modul 4: Kundenerstkontakt und Kundenbindung
Modul 5: Vegetationstechnik I und Wasseraufbereitung
Modul 6: Abdichtung und Holzbau
Modul 7: Natürliche Wasseraufbereitung, Regeneration und Filtrierung
Modul 8: Vegetationstechnik II
Modul 9: Angewandte Limnologie und Pflegepraxis
Modul 10: Baumängel und Elektrik im Schwimmteichbau
Abschlussprüfung
Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau
Gesamtlehrgang
Modul 1: Einführung in das Sachverständigenwesen
Modul 2: Grundlagen der Ausführungs- und Planungspraxis
Modul 3: Bautechnik
Modul 4: Vegetationstechnik
Modul 5a: Vertiefung Bautechnik
Modul 5b: Baupreisermittlung
Modul 5c: Vertiefung Vegetationstechnik
Modul 5d: Sport- und Freizeitanlagen
Modul 6: Vorbereitung zur Sachverständigen-Prüfung
Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau / Baum
Gesamtlehrgang
Modul 1: Einführung in das Sachverständigenwesen
Modul 2: Grundlagen Garten- und Landschaftsbau
Modul 3: Grundlagen der visuellen Kontrolle
Modul 4: Technische Untersuchungsverfahren und deren Grundlagen
Modul 5: Baummanangement
Modul 6: Vorbereitung zur Sachverständigen-Prüfung
Stauden im Garten- und Landschaftsbau
Stauden im Garten- und Landschaftsbau
Teamassistenz im Landschaftsbau
Gesamtlehrgang
Modul 1: GaLaBau-Büromanagement und betriebswirtschaftliche Grundlagen
Modul 2: Von der Akquise zum Auftrag
Modul 3: Innerbetriebliche Auftragsabwicklung
Modul 4: Nach-Projekt-Betreuung
Modul 5: EDV-Projektsimulation
Unternehmenssteuerung und Unternehmensberatung
Fortbildungslehrgang
Vorarbeiter im Landschaftsbau
Gesamtlehrgang
Modul 1: Baustellenorganisation
Modul 2: Baustellenabwicklung
Modul 3: Bautechnik
Vorarbeiter in der Grünflächenpflege
Gesamtlehrgang
Modul 1: Spezialwissen und Fertigkeiten
Modul 2: Organisation der Grünflächenpflege
Seminare
Abendreihe
Online-Schulung: Feinsteinzeugplatten
Online-Schulung: Nachbarrecht bei Bäumen und Sträuchern
Online-Schulung "Psychische Widerstandsfähigkeit stärken"
Online-Schulung "Aktualisierungen in der ZTV Wegebau"
Online-Schulung: Das digitale Bautagebuch - die Zukunft auf der Baustelle
Online-Schulung: Der Vorarbeiter als Erfolgsfaktor im GaLaBau
Online-Schulung: Die neue Mantelverordnung
Online-Schulung: Baumschutz auf Baustellen – Schutz von vorhandenen Vegetationsflächen
Online-Schulung: Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM)
Bauabwicklung
Kein Geld verschenken bei Aufmaß und Abrechnung
Die digitale Bauabrechnung
„Lernen wie der Chef denkt 1“
„Lernen wie der Chef denkt 2“
Betriebsführung und Management
Online-Schulung: Analoge und digitale Ablagestrukturen etablieren
Effektive Kommunikation: Die Kunst des erfolgreichen Austauschs
Mitarbeiter erfolgreich führen
Online-Schulung: „7 Schritte für eine erfolgreiche Selbstorganisation“
Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) verstehen und damit arbeiten
Freiflächenmanagement
Grünflächenpflege: Organisation, Bewirtschaftung und Vergabe
Spielplatzkontrolle: Auffrischung der Sachkunde
Staudenmischpflanzungen - die ökologische Alternative zu kargen Schotterflächen
Förderung der Artenvielfalt in privaten und öffentlichen Gärten
Grünflächenpflege
Einsteigerseminar Baumkontrolle
Gefahrenabschätzung bei Defektsymptomen an Bäumen
Eingehende Untersuchungen zu Defektsymptomen an Bäumen
Das 1x1 der Staudenpflege
Fachgerechte Straßen- und Jungbaumpflege
Artenreiche und pflegearme Blumenwiesen im öffentlichen Grün
Gehölzschnitt in der Praxis für Einsteiger
Seilsicherung
Obstbäume nachhaltig schneiden
Gehölzschnitt in der Praxis für Fortgeschrittene
Rasenpflege für den exklusiven Hausgarten
Rasenanalyse beim Kunden
Pflanzenschutz
Sachkundenachweis Pflanzenschutz für Anwender
Pflanzenschutz im Garten- und Landschaftsbau
Sachkundenachweis Pflanzenschutz für Abgeber
Schadbilder an Stadt- und Straßenbäumen
Veranstaltungen für Privatgärtner
Motorsägenkurs für Brennholzselbstwerber
Motorsägen-Schnitzkurs
Recht und Regelwerke
Pflanzarbeiten: Abnahme und kein Ende?
VOB/A - die Vergabe von Bauleistungen für Einsteiger
Das gesetzliche Bauvertragsrecht und Bauverträge nach der VOB/B
Und plötzlich ist der Landschaftsgärtner Planer – Vorsicht Haftung!
Freianlagenanschlüsse an das Gebäude mängelfrei ausführen
Landschaftsbau
Pflasterschulung: Naturstein – Betonpflaster – Klinkerpflaster
Pflaster- und Plattendecken aus Natur-, Betonstein und keramischen Materialien
Mit Naturstein pflastern
Keramische Beläge im Außenbereich
Hausgartenbewässerung
Grundlagen Schweißen
Fachgerechter Bau von Terrassen aus Holz und WPC/NFC
Trockenmauerbau
Praxiswissen Wegebau, Regelwerksgerechtes Arbeiten vom Planum Baugrund bis Oberkante Belag DIN 18318
Marketing
Besser verhandeln - mehr erreichen
Online-Schulung: Gelungenes Recruiting
Gartenpläne wirkungsvoll zeichnen
Gartenpläne räumlich vermitteln: Vegetation skizzieren und darstellen
Workshop „Erfolgreiches Marketing, Recruiting und Vetrieb - Spiel mit den Medien“
Aktives Beschwerdemanagement
Sachverständigenwesen
Tomographische Untersuchungsverfahren für Baum-Sachverständige
Windreaktionsmessung und Bohrwiderstandsmessung für Baum-Sachverständige
Zugversuchsverfahren für Baum-Sachverständige
Klimabäume und Gehölzverwendung für Sachverständige
Natur- und Artenschutz in der Baumpflege für Sachverständige
Phytomedizin für Sachverständige: Schaderreger, Lästlinge und Nützlinge an Gehölzen
Vegetationstechnik
Mit Blumenzwiebeln die Blütenzeiten verlängern
Staudenverwendung im urbanen Raum
Baumpflanzung
Gräser in der Pflanzenverwendung
Stadt- und Straßenbäume für die Zukunft
Boden- und wandgebundene Fassadenbegrünung
Biodiversität fördern bei Verwendung von Gehölzen
Dachbegrünung
Dauerhafte und pflegereduzierte Staudenmischungen für private und städtische Gärten
Inhouse-Schulungen
Online-Seminare
Fördermöglichkeiten
alw
Über die alw
Stellenangebote
Fachbeirat
Gästehaus / Verpflegung
Weihenstephan und Umgebung
Kontakt
Ihre Ansprechpartner
Anreise
Newsletter
Searchbox
Start
Lehrgänge
Qualifizierter Baumkontrolleur
Qualifizierter Baumkontrolleur
Modul 1: Regelkontrolle bei Bäumen
Modul 2: Gefahrenabschätzung bei der Kontrolle
Modul 3: Baumkontrolle in der Praxis
Gesamtlehrgang
back-to-top