637001

Stauden im Garten- und Landschaftsbau

Ziel des Lehrgangs ist es, das Know-how über das Staudensortiment zu erwerben und beruflich umzusetzen sowohl in der Ausführung, den Pflanzarbeiten, der Planung und der Beratung. Der Lehrgang besteht aus drei Modulen mit jeweils zwei Teilen.
Zwischen den Modulen liegen ca. 4 Wochen Abstand, um die Pflanzenzu lernen. Der Zeitraum ist jeweils während der Vegetationszeit, um die Pflanzen am Standort zu besprechen Bei jedem Modul findet eine Führung im Sichtungsgarten der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf statt. Beginn ist im Frühjahr, um dem Jahresablauf und dem Lebenszyklus der Stauden zu folgen.

Ist besonders interessant für

Landschaftsgärtner, Grünflächenpfleger

Inhalte

Modul 1 – Frühjahrsstauden, Zwiebel- und Knollenpflanzen sowie „Frühjahrspflege“

  • Grundlagen Stauden
  • Lebensbereiche und Standortfaktoren
  • Allgemeine Pflegemaßnahmen
  • Grundlagen der Planung
  • Pflegemaßnahmen im Frühjahr
  • Besuch eines Staudenbetriebs
  • 40 Stauden besprechen und lernen

Modul 2 – Sommerstauden und Sumpf- und Wasserpflanzen sowie „Sommerpflege“

  • Staudenkombinationen entwickeln und planen
  • Auswahl pflegeleichter Staudenkombinationen
  • Sichtungsversuche vergleichen und bewerten
  • Pflegemaßnahmen im Sommer
  • Pflege von Teich- und Sumpfpflanzen
  • Ausschreibung von Pflegemaßnahmen

Modul 3 – Herbststauden und Gräser sowie „Herbstpflege“

  • Gräserauswahl
  • Staudenpflege im Winter oder Frühjahr? – Ökologischer Aspekt
  • Planung von Staudenbeeten
  • Bodenvorbereitung
  • Pflege im Herbst
  • 40 Stauden besprechen und lernen

Wichtige Information zur Veranstaltung

637-001 Modul 1

Teil 1: 22. - 24.04.2024

Teil 2: 15. - 17.05.2024

637-001 Modul 2

Teil 1: 24. - 26.06.2024

Teil 2: 24. - 26.07.2024

637-001 Modul 3

Teil 1: 09. - 11.09.2024

Teil 2: 09. - 11.10.2024