616008

Gesamtlehrgang

Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau

Ziel ist die Vertiefung des Fachwissens und der Regelfestigkeit. Sie werden
Schritt für Schritt in die Lage versetzt, fachlich fundierte Gutachten und
Stellungnahmen im Garten- und Landschaftsbau zu erstellen. Der Lehrgang
ist die ideale Vorbereitung auf die Sachverständigentätigkeit.

Ist besonders interessant für

Unternehmer / Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Sachverständige

~die eine öffentliche Bestellung als ö.b.v. Sachverständiger oder eine Personenzertifizierung gemäß DIN EN ISO / IEC 17024 anstreben
~die persönliches Rüstzeug für Ihren Betrieb suchen, auch für den Umgang mit Sachverständigen
~die Ihre umfangreichen Fachkenntnisse vertiefen möchten
~die sich fortbilden oder spezialisieren möchten

Zulassungsvoraussetzungen

Sie verfügen über hervorragende Fachkenntnisse sowie fünfjährige, umfassende und fundierte Berufserfahrung im GaLaBau, möglichst in der Bauleitung oder in der Landschaftsarchitektur. Als Berufsabschluss können Sie einen Meister oder staatl. geprüften Techniker der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau bzw. als Diplom-Ingenieur, Bachelor oder Master der Fachrichtung Landschauftsbau- und Management, Landschaftsarchitektur oder artverwandter Studiengänge nachweisen. Idealerweise sind Sie vertraut im Umgang mit gängiger EDV-Software. Bitte reichen Sie mit der Anmeldung die entsprechenden Nachweise ein.

Inhalte

  • Einführung in das Sachverständigenwesen: Grundlagen der Sachverständigentätigkeit, grundsätzliche Anforderungen an den Sachverständigen / Gutachter, Öffentliche Bestellung und Personenzertifizierung, Grundlagen der Gutachtenerstattung, Sachverständigenleistungen, Ortstermin und Beweissicherung
  • Kommunikation für Sachverständige, Rhetorik für Sachverständige, Argumentationsübungen
  • Grundlagen der Ausführungs- und Planungspraxis: Planungsprozess und Baubetrieb, Umgang mit den Regeln der Technik und mit Baumängeln, Böden, Erden, Substrate sowie Wege, Straßen, Plätze
  • Bautechnik: Mauerbau und Schäden an Mauern, Wasseranlagenbau und Schäden an Wasseranlagen, Spielanlagen und -geräten im Freiraum, Workshop Fallbeispiele
  • Vegetationstechnik: Boden als Vegetationsschicht, Schäden an Rasenflächen, Pflanzqualitäten und Pflanzarbeiten, Schäden an Pflanzungen, Dach- und Fassadenbegrünung
  • Simuliertes Fachgespräch: Auftreten vor Gericht, Kommunikation zwischen Sachverständigen und Gericht, Mediation für Sachverständige
  • Im Laufe des Lehrgangs haben die Teilnehmer die Möglichkeit, Ihren Wissensstand durch die Teilnahme an fakultativen Klausuren zu überprüfen

Wichtige Informationen zur Veranstaltung

  • Bei ausreichender Teilnehmerzahl können folgende Wahlmodule angeboten werden:
  • Modul 5a: Vertiefung Bautechnik
  • Modul 5b: Baupreisermittlung
  • Modul 5c: Vertiefung Vegetationstechnik
  • Modul 5d: Sport- und Freizeitanlagen

Abschluss: Nach der erfolgreichen Lehrgangsteilnahme sowie bestandener schriftlicher Abschlussprüfung überreicht der VGL Bayern e.V. das Zertifikat „Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau“. Dieses Zertifikat berechtigt zur Teilnahme an einem Personenzertifizierungsverfahren.