6160082

Modul 2: Grundlagen der Ausführungs- und Planungspraxis

Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau

Ist besonders interessant für

Unternehmer / Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Sachverständige

Inhalte

Boden als Baugrund

  • Standort- und Bodenbeurteilung, Bodenuntersuchungen
  • Schäden aufgrund eines mangelhaften Baugrundes oder einer nicht sachgemäßen Bauwerkshinterfüllung
  • Bodenbearbeitung und Folgen von Bodenverdichtungen

Mauerbau und Schäden an Mauern

  • Begriffsabgrenzungen
  • Technische Regelwerke im Überblick
  • Konstruktive Determinanten im Mauerbau: Querschnittgestaltung, Verband, Gründung und Entwässerung
  • Mauern aus Naturstein sowie aus künstlichen Steinen (z. B. keramische Steine)
  • Wände aus Beton und Betonfertigteilen
  • Verwandte Bauweisen: Blockschichtungen und Gabionen

Planungsprozess und Baubetrieb

  • Mängel bei Planung und Abwicklung eines Bauvorhabens
  • Der technische Vertragsinhalt einer Bauleistung
  • Die Abnahme - der baurechtliche Dreh- und Angelpunkt
  • Kostenkalkulation im Garten- und Landschaftsbau
  • Abrechnung von Bauleistungen

Wege, Straßen, Plätze I

  • Einführung in die Systematik der Regelwerke im Straßenbau
  • Grundsätzliches zur Lastübertragung; insbesondere bei Pflasterdecken
  • Regeln der Technik: Baustoffe und Bauverfahren im Straßenbau
  • Der Sachverständige im Straßenbau: Mängelansprüche, Fehlervermeidung, Qualitätssicherung
  • Baufehler: Definition, Bedeutung und Kosten

Kommunikationfür Sachverständige

  • Sprache und Körpersprache sowie deren Einfluss auf die Kommunikation
  • Verstärken der Aussage durch Mimik und Gestik
  • In schwierigen Situationen die Ruhe bewahren
  • Praxisnahe Simulation von Gesprächssituationen