Modul 3: Grundlagen der visuellen Kontrolle
Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau / Fachrichtung Baumpflege, Baumstatik, Gehölzwertermittlung
Ist besonders interessant für
Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Sachverständige relevanter Fachbereiche / Gepr. Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung / European Tree Technician / Absolventen artverwandter Studienabschlüsse
Inhalte
Grundlagen der angewandten Baumbiologie
- Holzanatomie
- Reaktion auf Schäden am Holzkörper
- Anpassungs- und Entwicklungsstrategien
- Vitalitätsbeurteilung
- Altersentwicklung
Rechtliche Grundlagen
- Verkehrssicherheit
- FLL-Baumkontrollrichtlinien
- Strafrecht
- Regelungen zum Naturschutz für die Baumpflege
- Baumschutzverordnung
- Bäume im Nachbarrecht
Baumstatik und Biomechanik
- Grundlagen der Mechanik, Rechenansätze und mechanische Modelle
- Mechanische Eigenschaften des grünen Holzes
- Biomechanik von Boden und Wurzeln, Verankerung von Bäumen
- Stürme und andere Witterungsereignisse
- Windstruktur, Windeinwirkung auf Bäume, dynamische Windreaktion
- Statische Grundsicherheit und Kompensation durch Reaktionsholzbildung
Mykologie
- Biologie der holzzerstörenden Pilze
- Wachstum und Ausbreitung von Pilzen im Baum
- Baumreaktion (Kompensationswachstum)
- Diagnose von wichtigen holzzerstörenden Pilzen
- Bewertung der Verkehrssicherheit bei Pilzbefall
Praktische Anwendung und visuelle Inaugenscheinnahme in der Kontrolle
- Regelkontrolle und Zusatzkontrolle
- qualifizierte visuelle Inaugenscheinnahme, Eignung der Kontrolleure
- Erkennen von Defektsymptomen
- Beurteilung der Verkehrssicherheit, Fallbeispiele
- Gefahrerhöhende Faktoren, Gefahren- und Risikoabschätzung
- Bewertung der Dringlichkeit verkehrssichernder Maßnahmen
- Sonderfälle (Efeu, Ökotorsi und Habitatbäume, Kontrollen in großen Beständen, Grenzen der Baumkontrolle)
- Gutachterliche Würdigung der Vorhersehbarkeit und Vermeidbarkeit bei Unfällen