Modul 4: Technische Untersuchungsverfahren und deren Grundlagen
Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau / Fachrichtung Baumpflege, Baumstatik, Gehölzwertermittlung
Ist besonders interessant für
Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Sachverständige relevanter Fachbereiche / Gepr. Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung / European Tree Technician / Absolventen artverwandter Studienabschlüsse
Inhalte
Grundlagen der eingehenden Untersuchung
- FLL Baumuntersuchungsrichtlinien
- Etablierte technische Verfahren und Auswertemethoden, Einsatzbereiche
- Sonderverfahren (Bodenradar, Wurzelortung, Thermographie, Saftstrommessung, Infraroterkundung)
- Probennahme / Zusammenarbeit mit Labors bei DNA-Analyse, Bodenanalytik, Jahrringanalyse
- Verwertung im (Gerichts-)Gutachten, Anforderungen an die Darstellung im Gutachten
Intensive visuelle Untersuchung
- Die sachverständige visuelle Untersuchung, Vorstellung verschiedene Methoden
- Abschätzung der Bruchsicherheit von Stamm und Krone, visuelle Beurteilung der Standsicherheit
- Festlegung von technischen Untersuchungen nach deren Einsatzgebieten
Beurteilung der Erhaltungswürdigkeit in Bauvorhaben
- Zustandsbeurteilung, Beurteilung gestalterischer Wirkung und Standorteignung
- Abschätzung der Lebenserwartung und Entwicklungsfähigkeit am Standort
- Auswirkungen auf die Bauplanungs- und Genehmigungsverfahren
Bohrende Verfahren
- Bohrwiderstandsmessung: verbreitete Geräte, Leistungsmerkmale und Unterschiede
- Bohrkernuntersuchung mittels Zuwachsbohrer, mechanische Bohrkernuntersuchung
- Auswerteverfahren: baumstatische Methoden, VTA-Grenzwerte, biomechanische Ansätze
- Einsatzbereiche, Probleme und Grenzen der Verfahren
Windreaktionsmessung
- Messung der Baumreaktion im natürlichen Wind
- Analyseverfahren und Auswertemethoden
- Einsatzbereiche, Probleme und Grenzen der Verfahren
Tomographische Verfahren
- Schallimpuls und Elektrischer Widerstand
- Sonderverfahren: Schallhammer, Wurzelortung mit Schalltomographie
- wissenschaftliche Grundlagen und Nachweise
- Auswertemethoden, Probleme und Grenzen der Verfahren
Zukunftsperspektiven: neue Geräte und technische Untersuchungsverfahren
- Optische Verfahren, Laser-Scans, CFD Modellierung, Smart Trees, Schwingungsanalyse
Zugverfahren
- Zugversuch mit hochauflösenden Sensoren, Standards und Anforderungen an Zugversuche
- Abschätzung der Bruchbelastbarkeit und Verankerungskraft aus dem Zugversuch
- Analyse der Windeinwirkung, Standortgegebenheiten, dynamische Baumreaktion
- wissenschaftliche Grundlagen und Nachweise, Grenzen der Verfahren
Praktische Messungen und Verwertung der Auswertungen
- Vorführung und gemeinsame Anwendung technischer Untersuchungen
- Darstellung und Verwertung der Ergebnisse der technischen Untersuchungen im Gutachten