Gesamtlehrgang
Qualifizierter Schwimmteichbauer
Dieser Lehrgang vermittelt Ihnen fundiertes Fachwissen zum Bau betriebsstabiler Schwimmteiche und Bio-Pools. Sie erhalten Systemanbieter unabhängiges, kompaktes Expertenwissen. Kenntnisse im erfolgreichen Kundenkontakt und Baurecht vervollständigen die Fortbildung. Die enge Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) garantiert für die Qualität und die Aktualität der Lehrinhalte.
Ist besonders interessant für
Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Unternehmer / Vorarbeiter
Zulassungsvoraussetzungen
- Ausbildung als Landschaftsgärtner oder Facharbeiter mit gleichwertigen Vorkenntnissen
- Einschlägige Baustellenerfahrung im Landschaftsbau
- Arbeitsverhältnis in einem Landschaftsbauunternehmen, das Schwimmteiche baut
- Nachweis eines gebauten Schwimmteiches oder Mitarbeit beim Bau mehrerer Schwimmteiche
Inhalte
- Überblick über die wesentlichen Grundlagen: Anforderungen an Planungs- und Ausführungsleistungen, Einführung in die chemischen und biologischen Vorgänge im Wasser, Überblick zu Regelwerken und anerkannten Regeln der Technik der fünf Teichtypen gemäß den FLLRichtlinien
- Bauliche Anforderungen: Gestaltung und Einbindung in den Garten, Erdbau und Beckenbauwerk, Verwendung von Beton und Naturstein im Schwimmteich und deren Wirkung auf Wasserqualität und Algenbewuchs. Trennung von Nutzungs- und Aufbereitungsbereichen. Ausstattungselemente wie Bachläufe, Wasserfälle und Sprudelsteine
- Baurecht: vertragliche Grundlagen, Angebot, Abrechnung, Abnahme, Gewährleistung und Produkthaftung, Umgang mit Sachverständigen, außergerichtliche Streitbeilegung
- Kundenerstkontakt und Kundenbindung: von der Entwurfsidee zum aussagekräftigen Angebot einschließlich Vorbemerkungen, Kommunikation mit Kunden, Planungsleistung, Leistungsverzeichnis, Kalkulation, Auftragsschreiben
- Vegetationstechnik I und Wasseraufbereitung: Böden und Substrate, Wasserpflanzen (Biologie, Arten und Auswahl), hydrobotanische Anlagen bei Teichtyp I bis III
- Abdichtung und Holzbau: Drainagen, Kapillarsperren, Teichrandgestaltung, Abdichtung mit Folie, Durchführungen und Anschlüsse, Baustoff Holz in der praktischen Anwendung, statische Anforderungen bei modifizierten Hölzern, Verwendung von Holz und Holzprodukten
- Natürliche Wasseraufbereitung, Regeneration und Filtrierung: langsam und schnell durchströmte Substratfilter, ausgelagerte technische Einheiten, Hydraulik, Pumpen- und Leitungstechnik, Rohrdimensionierung, Pumpenleistung, hydraulische Berechnungen
- Vegetationstechnik II: Schwimmteichpflanzen und Pflanzstandorte, Pflege und Unterhalt von Schwimmteichen, Anforderung an die Pflanze im Pflanzenfilter, Nährstoffe, Standortanforderungen, Exkursion zu hydrobotanischen Anlagen • Angewandte ~Limnologie und Pflegepraxis: Gewässerökologie im Schwimmteich, Exkursion zu Schwimmteichen verschiedener Bauweisen, Entnahme von Wasserproben
- Baumängel und Elektrik: Baumängel im Schwimmteichbau mit Beispielen, Elektrik, Wassererwärmung und Abdeckung, Beleuchtung, VDE Richtlinien, Exkursion zu Baustellen und bestehenden Schwimmteichen sowie Teichpflege mit Vorführung der Pflegegeräte
- Erstellung einer Projektarbeit als Prüfungsbestandteil: Planung, Bau und Instandhaltung eines Schwimmteichs Typ III, Typ IV oder Typ V gemäß den FLL – 2017 Richtlinien für private Schwimm- und Badeteiche.
Wichtige Informationen zur Veranstaltung
- zzgl. Prüfungsgebühr 475,00 € Mitglieder, 595,00 € Nichtmitglieder
- Mitgliedspreis für Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) sowie alle nationalen Verbände der Internationalen Organisation für naturnahe Badegewässer e.V. (IOB). Bitte beachten Sie: der reduzierte Preis gilt nicht für Mitglieder der Landesverbände des Bundesverbandes Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e.V., des Bundes Deutscher Landschaftsarchitekten (BDLA), des Garten- und Landschaftsbau-Verbands Österreich sowie des Bayerischen Bauernverbands KdöR.
- Zertifikat: Nach der erfolgreichen Teilnahme sowie bestandener schriftlicher und mündlicher Abschlussprüfung überreicht die Deutsche Gesellschaft für naturnahe Badegewässer e.V. (DGfnB) das Zertifikat „Qualifizierter Schwimmteichbauer“.