Online-Schulung: Baumschutz auf Baustellen – Schutz von vorhandenen Vegetationsflächen
Um Schäden an vorhandenem Grün und Gehölzen durch Bautätigkeiten zu vermeiden, wurde bereits in den 1970er Jahren Regelwerke und Normen erarbeitet. Das Thema ist angesichts des Klimawandels aktueller denn je. Um effektiv und wirksam vorhandene Vegetationsflächen zu schützen, ist es wichtig bereits in der Planungsphase an deren Erhalt zu denken, um den Schutz in allen Abschnitten des Bauvorhabens umzusetzten. Es werden anhand praktischer Beispiele die Herausforderungen und Möglichkeiten aufgezeigt, wie der Erhalt von Baumbestand mit den mannigfaltigen Aufgaben der Planung und Bauabwicklung kombiniert werden kann.
Ist besonders interessant für
Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Sachverständige
Zulassungsvoraussetzungen
Technische Voraussetzungen:
Internetzugang, Kamera und Lautsprecher
Inhalte
- Hauptursachen von Baumschäden
- Hilfe bei der Planung, Ausschreibung und Umsetzung
- Richtlinien und Normen zum Baumschutz allgemein und zum Schutz von Vegetationsflächen: ATV DIN 18320, DIN-Norm 18920, RAS-LP 4, DWA-M 162, ZTV-Baumpflege, M EVB, Vorgaben von Genehmigungsbehörden
- Voraussetzungen und Widrigkeiten für wirksamen Baumschutz
- Was konkret muss vor Baubeginn beachtet werden und was bedeutet „Baumschutzfachliche Baubegleitung“?
- Schonende, verletzungsfreie Techniken und Verfahren gemäß DIN 18920, Basler Baumschutzkonzepte, Baumschutz in Hamburg und Bauweisen nach Stockholmer Modell
- Steht der Aufwand in einem wirtschaftlichen Verhältnis?