Pflasterschulung: Naturstein – Betonpflaster – Klinkerpflaster
Der Referent gibt einen Überblick über verschiedene Pflastermaterialien, deren Historie bis zur aktuellen Verwendung von Pflastersteinen. Sie erfahren, wie sich der Markt entwickelt und warum der Einsatz von Pflaster, beeinflusst durch den Klimawandel, an Bedeutung gewinnen
wird. Sie lernen zudem unterschiedliche Techniken und Materialien kennen anhand von Mustern.
Ist besonders interessant für
Vorarbeiter / Bauleiter / Unternehmer / Landschaftsgärtner / Landschaftsarchitekten
Inhalte
- Rückblick: Historie der Pflastersteine im römischen und mittelalterlichen Straßenbau. Betrachtung historischer und aktueller Plastersteine im Kontext ihrer Entwicklung.
- Straßenbau in der industriellen Revolution und Erfindung und Entwicklung von Betonpflaster und Pflasterklinker.
- Material- und Werkstoffkunde: Unterschiede und Vergleiche zwischen dem Natursteinpflaster, dem Betonpflaster und dem Pflasterklinker: Definitionen, EN-Normen, Prüfverfahren, Bedeutung der Abriebfestigkeit, Frost-Tau-Wechsel-Beständigkeit, Frost-Tausalz-Beständigkeit, Druckfestigkeit, Biegezugfestigkeit, Rutschfestigkeit und Spaltzugfestigkeit.
- Normative Einheiten/Richtlinien: Es wird auf die Art der Pflasterung, des Unterbaus, der technischen Richtlinien FLL für den GaLaBau, sowie derer TL-Pflaster und ZTV-Pflaster und STB für den Straßenbau eingegangen.
- Erläuterung von Verfugung, Pflege und Wartung als besondere aktuelle Herausforderung.
- Betrachtung der Vorteile und Tendenzen des Pflasterbaus und seine Zukunft.
- Während des Seminars kann speziell auf Steine eines zugrunde liegenden Lieferprogramms eingegangen werden, sowie auf deren Besonderheiten, vor allem hinsichtlich des Verkaufs und der Verlegung.