Modul 5: Baummanangement
Sachverständiger im Garten- und Landschaftsbau / Fachrichtung Baumpflege, Baumstatik, Gehölzwertermittlung
Ist besonders interessant für
Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Sachverständige relevanter Fachbereiche / Gepr. Fachagrarwirt Baumpflege und Baumsanierung / ETT / Absolventen artverwandter Studienabschlüsse
Inhalte
Aufbau eines Baumkatasters
- Baumerfassung, Datenstruktur
- Verortung der Baumstandorte
- Dokumentation der Befunde und Maßnahmen
- GIS-Einbindung und Darstellung
- Auswertungen und Abfragen
Baumpflegerische Maßnahmen
- Fachgerechte Schnittmaßnahmen gem. ZTV Baumpflege
- Von der Jungbaumpflege bis zum Altbaummanagement
- Einsatz, Bemessung und Ausschreibung von Kronensicherungen
- Abnahme und Gewährleistung, Nachsorge und Informationspflichten
Phytopathologie
- Schäden an Bäumen durch Krankheitserreger und Schädlinge
- Abiotische Schäden: Ursachen und Erscheinungsbild
- Artspezifische neuartige Schaderreger und Krankheiten
- Diagnose und Prognoseverfahren
Natur und Artenschutz
- Rechtliche Rahmenbedingungen zum Artenschutz in der Baumpflege
- Lebensweise geschützte Artengruppen in Bäumen
- Habitatstrukturen in Bäumen erkennen
- Umgang mit Habitaten und geschützten Tieren bei Baumpflegearbeiten
- Managementkonzepte für Habitatbäume
Klimabäume und Biodiversität
- Umweltdienstleistungen von Stadtbäumen
- Biodiversität im Baum und seinem Umfeld
- Gehölzverwendung, Einsatz neuer Baumarten
- Lebenszyklus von Bäumen im urbanen Umfeld
Wertermittlung von Freianlagen, Schutz-und Gestaltungsgrün
- Rechtliche Grundlagen
- Wertermittlungsverfahren
- Wertermittlung nach der Methode Koch
- Taxation von Ausführungsmängeln
- Fallbeispiele und Praktische Übungen