Dauerhafte und pflegereduzierte Staudenmischungen für private und städtische Gärten
Geprüfte und optimierte Stauden-Module, sogenannte „Staudenmischpflanzungen“, erhöhen die Artenvielfalt, bieten Nahrung für Insekten und erhöhen die Erlebnisvielfalt in unseren Städten. Auch unter den Aspekten des Klimawandels sind abgestimmte Staudenzusammenstellungen, zum Beispiel als Unterwuchs von Baumscheiben, sinnvoll. Der Referent berichtet über die neueren Entwicklungen, Erfahrungen und Möglichkeiten attraktiver und nachhaltiger Staudenkonzepte. Auch eine sachgerechte Pflege und angepasste Substrate sind wichtige Aspekte für den Erfolg.
Ist besonders interessant für
Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Unternehmer
Inhalte
- Überblick über die Vielfalt der Einsatzmöglichkeiten und aktuelle Entwicklungen von Staudenmischungen
- Wie stelle ich eine nachhaltige Mischung zusammen?
- Wie ermittle ich die richtigen Mengenverhältnisse und die Pflanzdichte?
- Umgang mit Aspekt-Kalendern zur Darstellung der jahreszeitlichen Dynamik
- Mischungen für sonnig-trockene, magere Standorte, für halbschattige bis sonnige Gehölzrandbereiche und Säume, für Baumscheiben und trocken-schattige Gehölzbereiche
- Regionalisierte Mischungen mit hohem Anteil heimischer Arten
- Neue Mischungen aus Stauden und Gehölzen für Stadtplätze und Privatgärten („Coppicing-Module“)
- Substrate, Etablierung, Mulchen und Pflegeaspekte im Jahresverlauf