Professionelles Nachtragsmanagement
Leistungen im Rahmen von Bauzeitverzögerung und Nachtragsmanagement erfolgreich durchsetzten
Kaum eine Baumaßnahme wird so ausgeführt wie ursprünglich geplant. Verzögerungen und Änderungen sind an der Tagesordnung. Dieses Seminar vermittelt, wie finanzielle Ansprüche des Auftragnehmers infolge gestörter bzw. unterbrochener Bauleistungen berechnet und durchgesetzt werden. Dabei wird die Entschädigungsberechnung gemäß § 642 BGB und die Einheitspreisanpassung anhand von theoretischen Aufgaben und praktischen Fällen behandelt.
Ist besonders interessant für
Bauleiter / Unternehmer / Sachverständige
Inhalte
- Was sind Bauvertragsabweichungen im Leistungsbereich?
- Die Bauunterbrechung als Anspruch auslösende Leistungsstörung
- Präzisierung möglicher Anspruchsvoraussetzungen
- Die finanziellen und sonstigen Ansprüche aus verschuldeter und unverschuldeter Behinderung und Unterbrechung
- Erläuterung von Beispielen für Baustopps vor und nach Baubeginn anhand von schematischen Darstellungen des zeitlichen ~und finanziellen Bauablaufs
- Substantiierte Erfassung und nachvollziehbare Dokumentation der Bauvertragsabweichungen als Voraussetzung für die
- Anspruchsgeltendmachung
- Methodik zur Bestimmung des Entschädigungsanspruchs gemäß § 642 BGB
- Vergütungsanpassungen innerhalb und außerhalb des Nachtragswesens
- Erfahrungen mit der Geltendmachung und Durchsetzung der Ansprüche