Ist besonders interessant für
Bauleiter / Landschaftsarchitekten / Sachverständige
Zulassungsvoraussetzungen
Sie verfügen über hervorragende Fachkenntnisse sowie mehrjährige, umfassende und fundierte Berufserfahrung im GaLaBau oder in der Landschaftsarchitektur. Als Berufsabschluss können Sie einen Meister oder Techniker bzw. einen Studienabschluss der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau oder artverwandter Studiengänge sowie entsprechende Praxis nachweisen.
Inhalte
Planungsprozess und Baubetrieb
- Mängel bei Planung und Abwicklung eines Bauvorhabens
- Der technische Vertragsinhalt einer Bauleistung
- Die Abnahme - der baurechtliche Dreh- und Angelpunkt
- Kostenkalkulation im Garten- und Landschaftsbau
- Abrechnung von Bauleistungen
Umgang mit den Regeln der Technik und mit Baumängeln
- Regelwerke allgemein: Begriffe, Definition, Bedeutung
- Regelwerksordnung: Hierarchie der Regelwerke, Normenkaskade und die wichtigsten Regelwerksgeber
- Regelwerke für häufige Arbeit im Landschaftsbau: Normen, Richtlinien, Empfehlungen und Merkblätter
- Mängel, Fallbeispiele und Fachgespräch
Boden als Baugrund
- Standort- und Bodenbeurteilung, Bodenuntersuchungen
- Schäden aufgrund eines mangelhaften Baugrundes oder einer nicht sachgemäßen Bauwerkshinterfüllung
- Bodenbearbeitung und Folgen von Bodenverdichtungen
Wege, Straßen, Plätze I
- Einführung in die Systematik der Regelwerke im Straßenbau
- Grundsätzliches zur Lastübertragung, insbesondere bei Pflasterdecken
- Regeln der Technik: Baustoffe und Bauverfahren im Straßenbau
- Der Sachverständige im Straßenbau: Mängelansprüche, Fehlervermeidung, Qualitätssicherung
- Baufehler: Definition, Bedeutung und Kosten
Kommunikationfür Sachverständige
- Sprache und Körpersprache sowie deren Einfluss auf die Kommunikation
- Verstärken der Aussage durch Mimik und Gestik
- In schwierigen Situationen die Ruhe bewahren
- Praxisnahe Simulation von Gesprächssituationen