Der Lehrgang vermittelt die rechtlichen Grundlagen zur Kontrolle und Wartung von Spielplätzen sowie die grundlegenden Inhalte der einzelnen DIN-Teile. Ziel ist die selbständige Durchführung der operativen Inspektion zur Überprüfung der Betriebssicherheit und der Stabilität der Anlage insbesondere in Bezug auf jeweiligen Verschleiß.
Ist besonders interessant für
Landschaftsarchitekten / Landschaftsgärtner / kommunale Mitarbeiter / Mitarbeiter Hausverwaltung
Zulassungsvoraussetzungen
Visuelle Inspektion oder Grundkenntnisse in der Prüfung von Spielplätzen
Inhalte
- Rechtliche Grundlagen der Wartung und Kontrolle: Verkehrssicherungspflicht, Zumutbarkeit, wesentliche Normen und Vorschriften
- Bestandsschutz - wann muss angepasst werden, wann nicht?
- Haftungsfragen
- Fallbeispiel zur Rechtsprechung zu Unfällen auf Spielplätzen
- Spielwert und Spielrisiko - wie viel Risiko ist erlaubt?
- Sicherheitstechnische Anforderungen: Schaukeln, Rutschen, Seilbahnen, Karussells
- Ausführliche Arbeiten mit dem DIN-Taschenbuch 105 "Spielplätze und Freizeitanlagen"
- Praktische Übungen
- Sandaustausch / Sandreinigung: Anforderungen an die Sandqualitäten, Festlegungen der Normen, Dienstanweisungen und Verwaltungsvorschriften, Möglichkeiten und Verfahren zur mechanischen / thermischen Sandreinigung
- Wasserqualität: Anforderungen und Richtlinien
- Fallschutzproblematik auf Spielplätzen: Fallschutz und stoßdämpfender Untergrund
- Giftpflanzen - was ist erlaubt?
- Quetsch- und Scherstellen
- Naturnahe Gestaltung und Eigenbau: Grundlagen und Möglichkeiten
- Checklisten für eine normgerechte Dokumentation als Grundlage eines Sicherheitsmanagements
- Visuelle und operative Inspektion eines Spielplatzes
Wichtige Information zur Veranstaltung
- Bitte beachten Sie, dass die Tagesendzeiten wegen Exkursionen variieren können. Für die Exkursionen benötigen Sie wetterfeste Kleidung.
- Gerne können Sie am Ende der Veranstaltung zur Überprüfung Ihres Wissensstandes eine falkultative alw-Prüfung ablegen. Die Prüfungsgebühr beträgt 59,50 €.