Elektroarbeiten dürfen nach den Vorgaben der Berufsgenossenschaft (SVLFG) ausschließlich durch ausgebildete Elektrofachkräfte und im eingeschränkten Umfang durch „Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten“ ausgeführt werden. Die Ausbildung erfolgt auf Grundlage der DGUV-Vorschrift-3 und im Umfang auf der Grundlage des DGUV-Grundsatzes 303-001 „Ausbildungskriterien für festgelegte Tätigkeiten“. Sie erwerben in dieser Fortbildung theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten im Bereich Elektrotechnik und der Montage von im Garten- und Landschaftsbau üblichen Elektroanlagen.
Ist besonders interessant für
Vorarbeiter / Baustellenleiter / Landschaftsgärtner / Mitarbeiter mit abgeschlossener Berufsausbildung
Inhalte
Fachtheoretische Inhalte:
- Rechtliche Rahmenbedingungen
- Gefahren und Wirkungen des Stroms, Schutzmaßnahmen, Erste Hilfe bei Stromunfällen
- Unfallverhütung an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln im Baustellenbereich,
- Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen, Zweck und Aufbau von Arbeitsanweisungen
- Grundlagen der E-Technik, Umgang mit Messgeräten
- Kabel- und Leitungskunde
Praktische Inhalte:
- Ausführung berufstypischer festgelegter Tätigkeiten an 230 V/400 V Anlagen und Betriebsmitteln (Lampen, Außensteckdosen, Pumpen, anschlussfertige Steuerschränke)
- Instandsetzung defekter Anschlusskabel, fachgerechter Austausche beschädigter Betriebsmittel
- Umgang mit Messgeräten und Werkzeugen
- Sicherer Umgang mit Anschlussmaterialien
- Wiederkehrende Prüfung leichter ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel nach VDE 0701-702 unter Anwendung geeigneter Mess- und Prüfgeräte
- Arbeiten nach und mit der Arbeitsanweisung
Wichtige Information zur Veranstaltung
Pandemiebedingt wird die Veranstaltung verschoben. NEUE Termine folgen sobald möglich.
Termine:
Modul 1 19. - 21.01.2021
Modul 2 26. - 28.01.2021
Modul 3 16. - 18.03.2021
Modul 4 23. - 24.03.2021
Prüfung 25.03.2021
Die Module sind nicht separat buchbar.