Juniorbauleiter / Baustellenleiter
Im Bauleiterplanspiel erbringen die Lehrgangsteilnehmer in Gruppen den Nachweis, dass sie alle in den vorausgegangenen Modulen erlernten und in der Praxis vertieften Methoden und Techniken richtig anzuwenden verstehen. Im Gegensatz zur praktischen Tätigkeit erfolgt eine fachliche Analyse der getroffenen Entscheidungen und Reaktionen durch den Planspielleiter. Zusätzlich werden alternative Vorgehensweisen dargelegt sowie der direkte Einsatz dieser Arbeitsmethoden in der täglichen Praxis aufgezeigt. Gleichzeitig stellt das Bauleiterplanspiel die praktische Prüfung zum 'Bauleiter im Landschaftsbau' dar.
Das Bauleiterplanspiel simuliert den gesamten Ablauf einer Baustelle: von der Kalkulation, Baustellenvorbereitung und -organisation über die Materialdisposition, Dokumentation, Personaleinteilung und -führung bis hin zur Erstellung einer prüffähigen Schlussrechnung und der Nachkalkulation. Entsprechend dem wahren Verlauf einer Baustelle wird der Spieler zusammen mit seinem Firmenteam durch die verschiedenen Stadien einer Baustellenabwicklung geführt.
Das Spiel deckt einzelne Fehler des jeweiligen Bauleiters in den verschiedenen Phasen in deutlicher Weise und mit entsprechender Konsequenz auf. Durch dieses Spiegeln erfährt der Lehrgangsteilnehmer hautnah seine Stärken und Schwächen. Somit wird der von der Akademie Landschaftsbau Weihenstephan gewünschte Lerneffekt erzielt und Defizite bei den Teilnehmern können ausgeglichen werden. Die Spieler müssen neben der notwendigen Fachkompetenz auch ein hohes Maß an Methoden-, Sozial- und Handlungskompetenz einbringen. Denn gerade diese Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen entscheiden über den Erfolg oder Misserfolg eines Bauleiters.
Das Kernstück des Bauleiterplanspieles bildet eine computerunterstützte Simulation des Baustellenablaufes. Dabei treten die angehenden Bauleiter im Landschaftsbau gegen die 'Ereignisse des Tages' an. Diese können bei sorgsamer Vorbereitung und Baustellenorganisation ausgeschlossen werden. Bei unzureichender Erkenntnis ziehen sie jedoch nachhaltige Folgen für den Baustellenerfolg nach sich und verlangen von den Bauleitern sofortige Reaktionen.
Am Ende der Baustellensimulation erhält jedes Firmenteam das 'Baustellenergebnis' als Produkt aus den vielen Einzelentscheidungen und den dadurch verursachten Kosten. Bei der Nachkalkulation errechnen die Teilnehmer, wie sie im Verhältnis zu ihrem abgegebenen Angebot abgeschnitten haben und ziehen daraus Konsequenzen für folgende Baustellen. Unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten betrachtet schließt sich der Kreis der Baustellenabwicklung.
Es gibt keine Verlierer, sondern nur Gewinner - Gewinner im Sinne von dazu gewinnen an Bauleiter-Wissen, Reaktionsvermögen und vor allem an Selbsterkenntnis.
Erfolgreiche Teilnahme an den Modulen 1 bis 6.