Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Aktuell ist der Bestand in Bayern stark gefährdet und seit 1960 um über 70 Prozent zurückgegangen. Nur durch gute Pflege können Streuobstwiesen langfristig erhalten bleiben. Darum wurde in Bayern der Bayrischen Streuobstpakt geschlossen, der dem Erhalt und der Neuanlage von Flächen dienen soll. Durch diesen Einstiegslehrgang wird den Teilnehmenden die Fähigkeit vermittelt, neue Streuobstwiesen anzulegen und nachhaltig zu erhalten. Des weiteren dient dieser Lehrgang als Vorbereitung für eine spätere Baumwartausbildung.
Mitarbeiter von Kommunen, Landschaftsgärtner, Landwirte und alle Interessierte
Zertifikat: Nach der erfolgreichen Teilnahme überreicht die alw mit der Bayrischen Landesanstalt für Landwirtschaft die „Bescheinigung zur Streuobstwiesenpflege“